
Unsere Leistungen
ÜBERLEITEN · BERATEN
PFLEGEN · BETREUEN
Die Zielgruppe des Case Managements sind Patient*innen in Krankenhäusern (von Frühgeborenen bis zu Hochbetagten), Kurzzeitpflege sowie Fach- und Rehabilitationskliniken mit einem weiterbestehenden nachstationären Pflege- und Versorgungsbedarf, sowie auf Wunsch diskrete Unterstützung und Begleitung bei Pflegedienstwechsel.
Unser Ziel ist es, eine bedarfsangemessene und dem gegenwärtigen fachlichen Stand entsprechende bestmögliche Vorbereitung und Begleitung von Patient*innen sowie Angehörigen auf ihre Entlassung zu gewährleisten. Kontinuität der Versorgung kann nur in multiprofessioneller Zusammenarbeit erreicht werden, in der alle beteiligten Berufsgruppen ihren spezifischen Anteil am gemeinsamen Entlassungsmanagement wahrnehmen – dafür sorgen wir.
Wir finden den passenden Pflegedienst für Sie, in Kooperation mit:
ambulanten Pflegediensten
stationären Pflegediensten
Intensiv- & Beatmunspflegediensten

Zu unseren Aufgaben zählen:
die Entlassungsplanung
das Absichern der Patientenversorgung
die Kommunikation mit allen an der Behandlung und Versorgung Beteiligten: Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, usw.
das Einrichten und Anpassen der Häuslichkeiten
die Organisation und Begleitung der Patiententransporte
u.v.m.
Beratungsgespräche und Beratungsbesuche mit Patienten und Angehörigen
die Überwachung des gesamten Versorgungsablaufes
die Lieferung von Hilfmitteln innerhalb von 24-48 Stunden
die Beantragung von Umbaumaßnahmen
Verhandlungen mit den Leistungsanbietern und Kostenträgern
„Wir begleiten Sie vom erst Gespräch bis zur erfolgreichen Überleitung in einen von Ihnen präferierten Pflegedienst.“

Unser Service
Flexibel, transparent, bedarfsorientiert und kostenfrei; genau so bieten wir Ihnen unsere Dienste an. Deshalb hören wir in erster Linie zu, ermitteln Ihren individuellen Einzelfall und beraten Sie dann entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse.
Wir als Care Manager sind das Bindeglied zwischen Ihnen, den Leistungsanbietern und dem Kostenträger. Neben der Förderung der Kommunikation und Kooperation aller an der Gesundheitsversorgung beteiligten, ermitteln wir den individuellen Bedarf des Patienten und dessen Angehörigen.
Bereits bei der ersten Kontaktaufnahme erfolgt auf Wunsch unverbindlich eine individuelle Einschätzung. Es dient der Situationsorientierung und der Bedarfsplanung. Dabei wird der gegenwärtige Status des Klienten und seines Umfeldes erfasst. Dazu gehören:
die individuellen Versorgungsbedürfnisse
die objektiven Selbstversorgungsdefizite
vorhandene Ressourcen
persönliches und sachliches Umfeld
kulturelle und religiöse Bedürfnisse